
Wenn's gekracht hat...
Hier erfährst du, wie du dich bei einem Unfall am besten verhältst.
Was denkst du, wie viele Verkehrsunfälle gibt es pro Jahr in Deutschland?
2010 wurden in Deutschland knapp 2,4 Millionen Verkehrsunfälle polizeilich erfasst. Lagst du richtig mit deiner Schätzung?
Falls es dich einmal treffen sollte, ist es besser du weißt, was bei und nach einem Unfall zu tun ist. Das spart Zeit, Geld und Ärger. Hier sind die Tipps:
Cool bleiben!
Mach das Beste aus der Situation. Versuch, ruhig zu bleiben und alles der Reihe nach zu tun.
Anhalten!
Auch wenn du weiterfahren könntest, besteht erst einmal die gesetzliche Pflicht, anzuhalten. Mach die Fahrbahn bei Bagatellschäden zügig frei. Dokumentiere den Unfall vorher aber mit einem Foto.
Unfallstelle absichern!
Schalte das Warnblinklicht ein und stell das Warndreieck auf. Auf Straßen mit schnellem Verkehr solltest du es in etwa 100 Meter Entfernung aufstellen. Trage das Warndreieck dabei aufgeklappt vor dem Körper, damit entgegenkommende Fahrzeuge dich besser sehen.
Lass deine Mitfahrer auf der rechten Seite aussteigen! Pass auf, dass sie nicht auf der Straße "herumspringen".
Erste Hilfe leisten!
Hab keine Angst, etwas falsch zu machen! Niemand verlangt von dir medizinische Kenntnisse. Gesetzlich bist du aber verpflichtet, anderen zu helfen.
Rettungsdienst und Polizei alarmieren!
Den Notruf erreichst du unter 110, die Feuerwehr hat die Nummer 112. Beantworte die W-Fragen: Wo ist es passiert? Was ist passiert? Wie viele Personen sind verletzt? Welche Verletzungen haben die Beteiligten? Wann und wie ist der Unfall passiert? Auf der Autobahn findest du das nächste Streckentelefon durch die kleinen Pfeile auf den Leitpfosten.
Übrigens: Bei Personenschäden, bei hohem Sachschaden oder Unfällen mit gefährlichen Gütern musst du immer die Polizei rufen.
Spuren sichern!
Vergiss nicht, die Schäden schriftlich festzuhalten – am besten mit Fotos oder einer Skizze. Tipp: Im Verbandkasten ist zur Spurensicherung Ölkreide! Merk dir unbedingt Datum, Uhrzeit, Straßenzustand und Sichtverhältnisse und suche Zeugen. Zudem solltest du zusammen mit dem Unfallgegner ein Unfallprotokoll ausfüllen.
Daten der Beteiligten!
Notiere dir von allen Beteiligten Namen und Anschrift und die Haftpflichtversicherung (möglichst auch die Nummer des Versicherungsscheins)! Im Gegenzug bist du verpflichtet, auch deine Angaben an den Unfallgegner zu geben.
Unfall der Versicherung melden
Wenn du nicht der Unfallverursacher bist: Zur Sicherung deiner Ansprüche kannst du, außer bei Bagatellschäden, sofort ein neutrales Schadensgutachten beim nächstgelegenen TÜV oder eines Sachverständigen in Auftrag geben.
Wenn du den Unfall verursacht hast: Ruf am besten so schnell wie möglich bei deiner Versicherung an und melde den Schaden. Allerspätestens innerhalb von 7 Tagen musst du dich gemeldet haben!
Am Unfallort bleiben
Ganz wichtig: Entferne dich so lange nicht vom Unfallort, bis alle wichtigen Angaben gemacht und alle nötigen Daten aufgenommen wurden. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ist nämlich strafbar!
Foto: Fotolia