Zur StartseiteZur StartseiteZur Startseite

print

Tipps gegen Prüfungsangst



Prüfungssituationen bereiten dir Bauchschmerzen? Hier sind einige Tipps zum Umgang mit Prüfungsangst!



Damit aus der Fahrprüfung keine Geisterbahnfahrt wird, hat SPIESSER-Autorin Franziska, 20, zusammen mit der Diplom-Psychologin Sulamith Sommerfeld und Verhaltenstherapeutin Gabriele Münzer einige Tipps gesammelt.
 

Wo liegt der Unterschied zwischen Aufregung und Angst?
Sommerfeld: Aufregung ist etwas völlig Normales, was jeder von uns wohl schon mal erlebt hat. Man wird rot, wenn man Referate hält oder schwitzt in Prüfungssituationen ein bisschen.
Von Angst im psychologischen Sinne spricht man erst dann, wenn der Betroffene anfängt, den Zustand zu vermeiden, das heißt sich den Prüfungssituationen gar nicht erst aussetzt. Das kann zum Beispiel jemand sein, der sich nicht traut, sich für den Führerschein anzumelden. Auch Blackouts sind oft ein Hinweis auf eine Angststörung, die nur mit einer Verhaltenstherapie zu bessern ist. 
 

Wie verhält man sich in der Prüfung am besten, um sich auf das Wesentliche konzentrieren zu können?
Münzer: Das geht ja schon vor der Prüfung los: Vorbereitung ist das A und O. Wer gut vorbereitet ist, fühlt sich sicherer und neigt demnach weniger dazu, Ängste zu entwickeln. Es kann auch helfen, die vorher aufkommende Hochspannung abzubauen, indem man etwas Entspannendes macht, etwas das ablenkt.
In der Prüfung selbst ist es am wichtigsten, die Situation zu verinnerlichen und wahrzunehmen und nicht an Katastrophen zu denken, die sich im Kopf abspielen.
 

Warum können viele gerade mit der „Situation Fahrprüfung“ so schwer umgehen?
Sommerfeld: Das hängt stark von der Persönlichkeit des Betroffenen ab. Stellt er ständig hohe Ansprüche an sich selbst? Wie schlimm ist es für ihn, Fehler zu machen? Vielleicht hat der ängstliche Fahrschüler aber auch bereits schlechte Erfahrungen mit Prüfungssituationen erlebt oder er kann generell schlecht mit Stress umgehen. Schwierig ist natürlich auch die Anwesenheit des Prüfers: Er ist der ständige Beobachter und kann durch Kommentare oder seine Mimik auch einschüchternd wirken.
 

Text: Franziska Rauschgold


Weitere Geschichten rund um den Führerschein findest du auf SPIESSER.de.


DIe Tipps der Expertinnen:

  • Lenk dich ab, indem du davor etwas Entspannendes machst!

  • Bleib ruhig während der Prüfung und denke nicht an Katastrophen, die passieren könnten!

  • Bereite dich gut vor! Denn mit einer guten Vorbereitung fühlst du dich sicherer und hast weniger Angst! Hier hilft dir Fahren Lernen Max! Damit wirst du Schritt für Schritt auf deine Theorieprüfung vorbereitet. Möglich macht das der geführte Lernweg, der AHA-Trainer oder der Härtetest. Hier erfährst du mehr! Für die praktische Prüfung hilft dir das Lernbuch mit den neuen QR-Codes und der Praxistrainer von Fahren Lernen Max!


Hattest du auch Angst vor deinen Führerschein-Prüfungen? Wie hast du sie besiegt? Schreib uns deine Erfahrungen an
redaktion-fahrenlernen@springer.com



Fotos: Fotolia (oben), Verlag Heinrich Vogel (unten)

Suche

Hilfe von deinem SUPPORT-TEAM!