
Die Probezeit
Du hältst deinen Führerschein in den Händen? Gratuliere! Dann darfst du dich endlich ohne Fahrlehrer im Straßenverkehr bewegen. Aber denk daran: Ab jetzt bist du in der Probezeit!

Warum bekommst du den Führerschein nur auf Probe?
Leider sind junge Fahrer zwischen 18 und 25 Jahren besonders häufig in Unfälle verwickelt. Das Risiko, tödlich zu verunglücken, ist in dieser Altersgruppe drei bis vier Mal so hoch wie bei allen anderen Altersgruppen.
Wie lange dauert die Probezeit?
Jeder, der den Führerschein erstmalig erworben hat, ist zwei Jahre lang in der Probezeit. Nach Ablauf dieser Zeit ist die deine Fahrerlaubnis automatisch unbegrenzt gültig. Die Fahrerlaubnis-Klassen L, M und T sind von der Probezeit ausgenommen.
Was passiert bei Verkehrsverstößen während der Probezeit?
Das kommt darauf an, wie schwer das Vergehen ist:
-
Verwarnungsgelder, z. B. für falsches Parken, ziehen keine weiteren Maßnahmen nach sich.
-
Bei einem Verkehrsverstoß der Kategorie A (schwere Verkehrsverstöße) oder zwei Verkehrsverstöße nach Kategorie B (weniger schwere Verkehrsverstöße), verlängert sich die deine Probezeit auf vier Jahre und du musst ein Aufbauseminar besuchen. Nimmst du daran nicht teil, wird dir die Fahrerlaubnis entzogen! Auch die Teilnahme an einer verkehrspsychologischen Beratung kann die Folge sein. (mit einem Klick auf das Bild rechts erhältst du eine vergrößerte Abbildung)
Beispiele für A-Delikte sind
-
Unfallflucht
-
Nötigung
-
fahrlässige Tötung/Körperverletzung
-
Trunkenheit im Verkehr
-
Unterlassene Hilfeleistung
-
Fahren mit einem unversicherten Kraftfahrzeug
-
Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit um mehr als 20 km/h
-
Missachtung einer roten Ampel
-
Vorfahrt nicht beachtet
-
Überholen im Überholverbot
Beispiele für B-Delikte sind
-
Nichtbeachten eines "Stoppschildes"
-
Liegen gebliebenes Fahrzeug nicht abgesichert
-
Ausrüstung des Kfz nicht an die Witterungsverhältnisse angepasst (z. B. keine Winterreifen im Dezember) und andere behindert
-
Bei erheblicher Sichtbehinderung (z. B. Nebel) ohne Licht gefahren
-
Telefonieren am Steuer mit einem Handy ohne geeignete Freisprecheinrichtung
Fotos: Fotolia (oben), Verlag Heinrich Vogel (unten)